Beschreibung
Eine Reise und ihre Vorgeschichte
Dieses Buch ist aber mehr als nur ein Reisebericht.
Es ist zunächst eine bewegende Erinnerung an die letzte gemeinsame Zeit mit dem berühmten Halbbruder. Nach der turbulenten Uraufführung von „Heldenplatz“ am Wiener Burgtheater reisten die beiden im November 1988, wenige Monate vor Bernhards Tod, an die Costa del Sol. Susanne Kuhns sensible Darstellung dieser drei Wochen wird durch die Visualisierung von Nicolas Mahler zu einem eindringlichen Bericht aus der letzten Lebensphase des Autors. Mahler, bekannt für seine Graphic Novels nach Werken der Weltliteratur (u.a. von Thomas Bernhard, Robert Musil und Franz Kafka), versteht es, in seinen minimalistischen Zeichnungen die Essenz der geschilderten Momente einzufangen.
Ein ausführliches Gespräch mit dem renommierten Bernhard-Experten Manfred Mittermayer erweitert zudem den Blick auf die Familiengeschichte: Erstmals spricht ein weibliches Mitglied dieser besonderen Familie offen über die patriarchalen Strukturen und die Situation der Frauen im Umfeld von Johannes Freumbichler und Thomas Bernhard. Durch die Verbindung von persönlicher Erinnerung, künstlerischer Illustration und biographischer Einordnung wird dieses Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre.
AUTORIN
Kuhn, Susanne: geb. 1940, Schulausbildung in Salzburg, 1959 – 1966 Maskenbildnerin am Salzburger Landestheater (ab 1964 Leiterin der Abteilung), 1967 Geburt der Tochter Alexandra aus der Ehe mit dem Sänger Edmund Kuhn, 1979 . 1988 kaufmännische Angestellte in Salzburg; nach dem Tod des Halbbruders Thomas Bernhard betreute sie jahrelang dessen Brief- und Fotonachlass. Sie lebt in Großgmain bei Salzburg.
ILLUSTRIERT VON
Mahler Nicolas: geb. 1969, Doppelexistenz als Witzzeichner und Literaturbearbeiter. Seine Cartoons erscheinen in zahlreichen Zeitungen und Magazinen, seine gezeichneten Adaptionen klassischer Literatur (u.a. nach Thomas Bernhard, Franz Kafka, Robert Musil, Elfriede Jelinek) großteils im Suhrkamp Verlag. Mahler ist künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung in Wien.
INTERVIEW VON
Mittermayer Manfred: geb. 1959, ab 1984 universitäre Lehrtätigkeit, 2012 bis 2024 Leitung des Literaturarchivs Salzburg, seit 2013 Intendanz der Rauriser Literaturtage (mit Ines Schütz); zahlreiche Publikationen zur Literatur des 20. Jh., v.a. zu Thomas Bernhard: u.a. Thomas Bernhard. Eine Biegrafie (2015), Mit-Hg. des Bernhard-Handbuchs (2018) und von neun Bänden der Bernhard-Werkausgabe; Kuratierung von Ausstellungen und Filmreihen.