Veröffentlicht am

NZZ.ch blickt auf 50 Jahre Frost

Die NZZ vom 8. November 2013 schrieb zum 50-jährigen Jubiläum der Erscheinung des Romans »Frost« eine aktuelle Bestandsaufnahme der unverminderten Präsenz des Werkes von Thomas Bernhard. Im Zuge dieser bespricht der Autor Hansjörg Graf auch den im Korrektur Verlag erschienenen Band »Der Briefwechsel«

Bernhards zweite Vorstufe zu «Frost» – es sind die «Argumente eines Winterspaziergängers» – ist «unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans entstanden, (. . .) datiert vom Mai/Juni 1962», wie die «Editorische Nachbemerkung» mitteilt. Diesen «Auszug» hatte Bernhard seinem Mentor und Freund Gerhard Fritsch, dem Herausgeber der Zeitschrift «Wort in der Zeit», für eine Vorabveröffentlichung übergeben. Seit kurzem liegt übrigens deren aufschlussreicher Briefwechsel in einer ebenfalls von Raimund Fellinger und Martin Huber betreuten Edition vor.

Quelle: NZZ.ch

Veröffentlicht am

Der Briefwechsel bei Perlentaucher.de

Auf der deutschen Seite Perlentaucher.de ist eine lesenswerte Rezensionsnotiz aus der FAZ vom 30.10.2013 zu finden.

Sensation! Thomas Bernhard war nicht immer Einzelgänger! So jedenfalls sieht es Hannes Hintermeier nach der Lektüre dieser von Raimund Fellinger und Martin Huber herausgebrachten Korrespondenz zwischen dem jungen Thomas Bernhard und dem älteren Schriftsteller Gerhard Fritsch. Die in 48 Briefchen ins Licht gerückten Anfänge Bernhards auf 108 Seiten für knapp 30 Euro lassen Hintermeier kurz über den Preis hoher Buchkunst und lang über die Schützenhilfe nachdenken, die der ältere Autor dem jüngeren gewährt. Förderer tauchen auf, staunt der Rezensent, Kontinuitäten, schließlich die ersten Preise, aber da kapselt sich Bernhard schon ab und Fritsch hängt sich auf.

Quelle: Perlentaucher.de

Veröffentlicht am

diepresse.com blickt auf den Briefwechsel

Alfred Pfabigan blickt in Spectrum Literatur der Die Presse mit 6. September 2013 auf »Der Briefwechsel«:

Ansonsten geht es auf Bernhards Seite oft ums Geld und die eigene schriftstellerische Befindlichkeit. Im wohl wichtigsten Text des Bandes, einem Bekenntnisbrief von 1958, heißt es: „Es wird immer schwieriger, in der Literatur bleiben zu können. Man muss doch immer mit einem neuen Pferd in die ,Aschenbahn‘ jagen. Das Alte zieht nicht mehr recht, bei niemand. Auch das, was wir treiben, ist Theater. Vielleicht das größte. Und das ist zugleich das schwierigste.“

Fritsch wird in seinen Briefen und Karten kaum sichtbar, er schreibt: „Ich komm vor lauter Geschäften (unerfreulichen, aber notwendigen, da man von etwas leben muss) zu nichts Ordentlichem.“ Wenn die beiden sich über Literatur ausgetauscht haben, dann nur bei den raren persönlichen Begegnungen. In zwei bemerkenswerten Verlagsgutachten artikuliert Fritsch – bei aller Wertschätzung – Überraschendes zu Bernhards Frühwerk: Dessen Dichtungen litten an Egozentrik, dem Fehlen der Du-Beziehung und des Wir-Gefühls und an modischen Unarten und koketten Nihilismen.

Bernhard habe vorgelebt, was Fritsch sich nicht zugestand, so die begründete Spekulation der Herausgeber im Nachwort. Man möchte ergänzen: Und Fritsch hat vorgelebt, was Bernhard zunächst bewunderte und dann verwarf – zum Nutzen seines Werkes.

Quelle: diepresse.com

Veröffentlicht am

Der Briefwechsel – Auszüge in diepresse.com

In der Ausgabe vom 9. März 2013 veröffentlicht Die Presse einige Auszüge aus »Der Briefwechsel« im Spectrum Literatur.

Obernathal 26. 6. 1966
Lieber Gerhard,
ich habe, weil ich gar so schnell nachhaus wollte, bei Melk eine Autopanne gehabt und bin drei Tage in Kilb bei Mank, das Dir kein Begriff sein wird, gewesen, zuschauend, wie ein sehr guter Mechaniker mein Auto (die Kupplung war aufeinmal total kaputt) völlig auseinandernimmt und wieder zusammensetzt, nachdem Teile aus Wien geholt haben werden müssen.
Die Ironie will es, daß ich gerade jetzt, wo ich jeden Groschen auf den Knien bitte, bei mir zu bleiben, zusätzliche Tausende an das Phantom des Technischen Zeitalters zu zahlen habe.
Es ist alles zum Lachen und wird mich nicht umbringen. Natürlich habe ich das Romanstück nicht schicken können, weil ich nur zwei Nachtstunden vor München in Nathal gehabt habe. Aus München habe ich nichts als schauerliche Eindrücke mitgebracht. Eine Seminararbeit über Amras, die mir am besten Gefallen hat, habe ich für die Zeitschrift bei Moissl gelassen, der schickt sie nach Wien, sie hat ihm gefallen.
Aber für September suche ich ein gutes Kapitel aus dem Roman aus [„Verstörung“, „Literatur und Kritik“ 1966, Heft 6].
Lieber Gerhard, sei wie Du bist und bleib so, manche Schwäche – Du weißt, was für welche! – verzeih ich Dir, weil ich Dich so gut kenne, wie Du mir ja auch die meinigen läßt.Deinem Georg sag meinen Dank für die Sympathie, die er für mich übrig hat, ich erwidere derartiges auf die ungeschickteste Weise. Ich hab einen großen Schwung und die Resignation ist durch die kalte deutsche Intellektuellendusche (Deutschland als Kornkammer des perversen Stumpfsinns betrachtet) dahin.
Servus, bleib nicht stumm
Thomas

Quelle: diepresse.com